Hund, Spritze, Medikament, Arzt, Tierarzt, Gegenmittel
© megaflopp/Adobe Stock



 

Allergietest für den Hund in Harsum: Wenn der beste Freund des Menschen leidet

Ein Ratgeber mit Unterstützung der Tierarztpraxis vor Ort

Liebe Hundebesitzerin, lieber Hundebesitzer, wenn Dein Vierbeiner ständig an Juckreiz, Hautirritationen oder Verdauungsproblemen leidet, dann kann eine Allergie die Ursache sein. Genauso wie wir Menschen können auch Hunde allergisch auf bestimmte Stoffe in ihrer Umgebung oder in ihrer Nahrung reagieren. Doch während wir unsere Beschwerden verbal äußern können, sind unsere Fellnasen darauf angewiesen, dass wir ihre Signale richtig deuten. Höchste Zeit also, dem Allergie-Verdacht auf den Grund zu gehen! Dieser Artikel verrät Dir, wie Du mit Hilfe eines professionellen Allergietests die Auslöser findest und was Du tun kannst, um Deinem Hund wieder ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.

Allergien beim Hund – häufiger als Du denkst!

Ungefähr jeder fünfte Hund leidet im Laufe seines Lebens an einer Allergie. Damit sind die Vierbeiner fast genauso häufig betroffen wie wir Menschen. Doch während bei uns vor allem Heuschnupfen und Co. für gereizte Atemwege sorgen, zeigen sich Allergien bei Hunden meist auf der Haut und am Verdauungstrakt.
Folgende Symptome können auf eine Allergie hindeuten:

  • Juckreiz und Hautrötungen
  • Verstärkter Haarverlust und kahle Stellen
  • Entzündungen an Pfoten, Ohren oder Lefzen
  • Häufiges Pfotenschlecken oder Kratzen
  • Wiederkehrende Ohrenentzündungen
  • Durchfall, Erbrechen oder Blähungen
  • Niesen, Husten oder Schnupfen

Werden diese Alarmzeichen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können sie sich zu ernsthaften Krankheiten wie einer Futtermittelallergie, einer atopischen Dermatitis oder einem hochgradigen Asthma entwickeln. Höchste Zeit also, die Ursachen zu finden und gezielt gegenzusteuern!

Hund, Spritze, Medikament, Arzt, Tierarzt, Gegenmittel
© Maria Sbytova/Adobe Stock

Allergieauslöser erkennen – mit einem professionellen Test

Doch was genau löst die allergische Reaktion bei Deinem Hund aus? Grundsätzlich kommen viele verschiedene Stoffe als Allergene in Frage. Die häufigsten Übeltäter sind:

  • Bestandteile im Futter (z.B. Fleischsorten, Getreide, Zusatzstoffe)
  • Pollen von Gräsern, Bäumen und Kräutern
  • Hausstaubmilben und Schimmelpilzsporen
  • Flohspeichel und andere Insektengifte
  • Materialien wie Latex, Plastik oder Waschmittel

Um herauszufinden, welche Substanzen Deinen Hund aus der Bahn werfen, empfiehlt sich ein Allergietest beim Tierarzt. Hier in Harsum bieten erfahrene Experten spezielle Tests an, mit denen sich die Allergie-Auslöser zweifelsfrei identifizieren lassen.
Am gebräuchlichsten ist der Bluttest, bei dem im Labor nach Antikörpern gegen bestimmte Allergene gesucht wird. Dafür wird Deinem Hund eine kleine Blutprobe entnommen und eingehend untersucht. Innerhalb weniger Tage erhältst Du dann einen detaillierten Befund, aus dem Du ablesen kannst, auf welche Stoffe Dein Liebling reagiert.
Eine weitere Möglichkeit ist der Intrakutantest, der direkt in der Praxis durchgeführt wird. Dabei werden verschiedene Allergenlösungen unter die Haut gespritzt und die Reaktion beobachtet. Schwillt die Einstichstelle deutlich an und rötet sich, gilt der Stoff als Auslöser. Dieses Verfahren liefert sehr zuverlässige Ergebnisse, ist aber auch aufwendiger und belastender für den Hund.
Welcher Test für Deinen Vierbeiner der richtige ist, besprechen die Hartsumer Tierärzte gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Dir. Dabei werden alle Symptome, die bisherige Krankengeschichte und die Lebensumstände Deines Hundes berücksichtigt, um eine möglichst treffsichere Diagnose zu stellen.

Den Alltag anpassen – so geht's!

Steht der Allergie-Auslöser erst einmal fest, gilt es, den Kontakt so gut wie möglich zu vermeiden. Je nach Art des Allergens kann das eine kleine oder auch eine größere Herausforderung sein. Mit der richtigen Strategie und etwas Durchhaltevermögen lässt sich aber fast immer eine Lösung finden, mit der Dein Hund gut leben kann.
Handelt es sich um eine Futtermittelallergie, ist eine konsequente Umstellung der Ernährung unumgänglich. Die gute Nachricht: Mittlerweile gibt es für nahezu jedes Allergen eine passende Alternative. Ob selten verwendete Fleischsorten wie Pferd oder Känguru, getreidefreie Rezepturen oder hochverdauliche Sorten – in Absprache mit Deinem Tierarzt findest Du garantiert ein Futter, das Deinem Hund schmeckt und bekommt.
Etwas kniffliger wird es bei Umweltallergenen wie Pollen oder Hausstaubmilben. Zwar lässt sich der Kontakt hier nicht vollständig unterbinden, aber mit einfachen Maßnahmen kannst Du die Belastung deutlich reduzieren. Dazu gehören:

  • Regelmäßiges Staubsaugen und Wischen
  • Verwendung von allergendichten Bezügen für Hundebett und Co.
  • Häufiges Waschen von Decken und Spielsachen
  • Verzicht auf Teppiche und Polstermöbel im Hundebereich
  • Einsatz von Luftreinigern und Pollenfiltern
  • Reduzierte Spaziergänge in Pollenflugzeiten

Auch die richtige Fellpflege kann helfen, Allergene zu entfernen und die Haut zu beruhigen. Spezielle Shampoos und Lotionen lindern den Juckreiz und pflegen die strapazierte Haut. In hartnäckigen Fällen kann zusätzlich eine medikamentöse Behandlung mit Antihistaminika oder entzündungshemmenden Präparaten nötig sein – aber auch hier gilt: Dein Tierarzt in Harsum findet die individuell beste Lösung für Deinen Liebling!

Hund, Spritze, Medikament, Arzt, Tierarzt, Gegenmittel
© Kalim/Adobe Stock

Allergien vorbeugen – so unterstützt Du die Gesundheit Deines Hundes

Neben der richtigen Behandlung kannst Du auch selbst einiges tun, um Allergien bei Deinem Hund vorzubeugen oder zumindest ihre Auswirkungen zu mildern. Eine ausgewogene, hochwertige Ernährung ist dabei das A und O – denn nur mit allen nötigen Nährstoffen kann das Immunsystem optimal arbeiten und auf Allergene angemessen reagieren.
Auch regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Mindestens einmal im Jahr solltest Du Deinen Hund durchchecken lassen – bei Allergikern empfehlen sich sogar halbjährliche Checks. So lässt sich die Allergie eng überwachen und die Behandlung bei Bedarf anpassen.
Nicht zuletzt ist auch eine artgerechte Haltung mit viel Auslauf, Beschäftigung und einer stabilen Bindung enorm wichtig für die Gesundheit Deines Vierbeiners. Denn Stress und mangelnde Auslastung schwächen das Immunsystem und machen anfälliger für allergische Reaktionen. Gönne Deinem Hund also ausreichend Ruhe, fordere ihn aber auch mit sinnvollen Aktivitäten – so bleibt er körperlich und geistig fit.

Tierarztpraxis Harsum – Dein Partner bei Allergien und mehr

Allergien beim Hund sind zwar lästig, aber kein Grund zur Verzweiflung. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung steht einem unbeschwertem Leben Seite an Seite nichts mehr im Weg. Die erfahrenen Tierärzte in Harsum begleiten Dich und Deinen Vierbeiner dabei von Anfang an – mit modernsten Testverfahren, individuellen Therapiekonzepten und jeder Menge Herz für Tiere.
In der Tierarztpraxis Harsum bist Du mit allen Anliegen rund um die Gesundheit Deines Hundes an der richtigen Adresse. Das engagierte Praxisteam nimmt sich viel Zeit für Dich und Deinen Liebling, beantwortet alle Deine Fragen und entwickelt gemeinsam mit Dir die optimale Strategie für ein allergie-freies Hundeleben.
Neben der Allergiediagnostik und -behandlung bietet die Praxis das gesamte Spektrum der modernen Veterinärmedizin – von der Vorsorge über die Zahnheilkunde bis hin zu speziellen Operationen. Dank regelmäßiger Fortbildungen sind die Tierärzte immer auf dem neuesten Stand und können so für jeden Patienten die bestmögliche Behandlung gewährleisten.
Überzeugen Sie sich selbst von der hohen Kompetenz und Freundlichkeit des Praxisteams! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Tierarztpraxis Harsum und lassen Sie Ihren Hund auf Allergien testen. Für ein rundum gesundes und glückliches Hundeleben – ein Leben lang!

Kontaktiere bitte:
gewusst-wo GmbH & Co. KG
info@gewusst-wo.de

Zugeordnete Rubriken: Ratgeber

Weitere Themen

Top-Ratgeber